Posts mit dem Label Waymarking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waymarking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. September 2013

16 neue Waymarks für Limburg a.d. Lahn


Letzthin ergab sich spontan die Gelegenheit, eine "wir richten ein paar neue Waymarks ein" Runde durch Limburg a.d. Lahn zu drehen. Während 75% von DerSchnelleLinus ins Kino gingen drehten die verbleibenden 25% die Runde.

Wer Limburg nicht kennt: Die Stadt ist relativ klein, hat aber - neben dem bekannten Dom - noch ziemliche viele alte und historische Gebäude und viele Brunnen. Gute Voraussetzungen für's Waymarking.

Es sah vielleicht für Ausstehende ein bisschen aus, wenn da jemand so mit dem GPS-Empfänger in der linken Hand und der Kompaktkamera in der rechten Hand spazieren geht, ab und an mal stehen bleibt, um angestrengt auf den GPSr zu schauen (wenn die Wegpunktmittelung läuft), anschließend zwei Fotos schießt und dann weiter geht. Aber da müssen wir Waymarker halt durch.

Bei der ca. 75 minütigen Runde sind 16 neue Waymarks "entstanden". Diese sind:

Die Waymarks sind inzwischen auch alle veröffentlicht.

Das gute an der Tour war auch: wir haben selber viele interessante Sachen gelernt, als wir die Listings zu den jeweiligen Waymarks geschrieben haben.

Apropos Schreiben: Das Schreiben der Listings und vorbereiten der Fotos für die Listings hat ca. 3 mal so lange gedauert wie das Drehen der Runde. Macht aber nichts, dafür sind Waymarks ja - im Gegensatz zu Geocaches -  wartungsfrei.

Zusammen mit den bereits bestehenden Waymarks ist die Waymark-Dichte in Limburg jetzt angenehm hoch. Egal wo man lang geht, man kommt eigentlich immer an einer vorbei. Also viel Spaß beim Waymarking!

Samstag, 14. September 2013

Waymarking und Nicht-Rationale Entscheidungen

Der Mensch entscheidet erst mal ja grundsätzlich rational - Ausnahmen bestätigen die Regel. Das auch beim Waymarking nicht-rationale Entscheidung vorkommen haben 25% des Teams "live" erlebt.

Beim einer beruflichen Reise in China wurde natürlich auch nach Geocaches und Waymarks Ausschau gehalten. Die gibt's auch in China, aber nur dünn gesät. Beim Waymarking bietet sich aber auch immer an, solche einzurichten. Da Waymarks "nur" einen Ort Zeigen und - im Gegensatz zum Geocaching - keine Dose mit Logbuch u.ä. im Spiel ist, kann man Waymarks auch ohne Problem weit weg von der Heimat einrichten. Man sollte nur sicher sein, dass der Ort noch zumindest die nächsten paar Jahre noch existiert.

Die Gelegenheit zum Erstellen von Waymarks bot sich in Huoshan, Provinz Anhui. Hier war in unmittelbarer Nähe zum Hotel ein Infocenter zur Roten Armee, welche übrigens ihren Ursprung in dieser Region hat. Und es gab auch eine seeeehr lange Treppe zu einem kleinen Pavillon mit Aussichtspunkt oben auf einem Hügel.

Da fällt dem aktiven Waymarker doch direkt die Waymarking-Kategorie "Stairways" ein. Also Treppen mit mindestens 60 Stufen, die zu einem bestimmten Ziel führen. Ein Muss für die Kategorie ist die Anzahl der Stufen der Treppe anzugeben. Also wurde kurz vor Einbruch der Dämmerung der Entschluss gefasst, aus dieser Treppe eine Waymark zu machen. Was aber heißt: nicht nur Fotografieren und die Koordinaten des Treppenbeginns messen, sondern: auch einmal hoch und dabei Stufen zählen.

Letzteres macht der rational-denkende Mensch bei knapp 30°C und relativ hoher Luftfeuchtigkeit eigentlich nicht freiwillig. Aber, wir mögen ja unser Hobby, also: ab nach oben. Da es nicht mehr so lange dauerte, bis es dunkel wurde, das ganze dann bitte mit zügigen Tempo. Und nach 609 Treppenstufen und 70 Höhenmetern auf eine Distanz von ca. 300 Metern war der Punkt oben auch erreicht, das ganz in geschätzt 5 Minuten. Positiver Nebeneffekt: die Treppensteigerei hat attestiert, dass die Fitness noch stimmt. Schweißtreibend war es trotzdem.

Kleine Anekdote am Rande: oben war auch zwei Chinesen, die kurz vorher den Aufstieg gemacht hatten. Da in dieser Region Chinas westliche Ausländer rar sind, habe Chinesen gefragt, ob sie ein Foto mit mir machen könnten. Durften sie natürlich.

Die Waymark ist unter der Nummer WMJ189 inzwischen veröffentlicht. Mal sehen, wann diese zum ersten Mal geloggt wird...

Donnerstag, 12. September 2013

Die 50. veröffentlichte Waymark

Am 1.9.2013 war es soweit: unsere 50. Waymark (WMHYH6, Solarpark Görgeshausen) wurde veröffentlicht.
Die erste Waymark haben wir am 13.8.2012 veröffentlicht, der allerersten Besuch einer WM fand am 24.7.2012 statt.

Waymarking ist ja sowas wie der "kleine Bruder" des Geocachings. waymarking.com gehört, ebenso wie geocaching.com, zu Groundspeak, der Firma hinter beiden Plattformen.

Waymarking ist wohl seinerzeit entstanden, um den "revers locationless caches" ein eigenes zu Hause zu geben. Da wir zu der Zeit, als der "Umzug" statt fand, noch nicht gecacht haben, können wir zu den damaligen Beweggründen seitens Groundspreak nichts sagen.

Jedenfalls hat jeder, der bei geocaching.com angemeldet ist, auch den gleichen Benutzernamen und Login bei waymarking.com. Ganz einfach. Wir sind übrigens seinerzeit auf das Waymarking durch einen Blogeintrag eines (uns inzwischen bekannten) Cachers aus der Homezone gekommen: Link zum Artikel. Wer Waymarking nicht kennt, der findet doch eine gute und übersichtliche Einführung.

Zurück zu unsere 50 Waymarks bzw. zum Abschluss noch ein bisschen Statistik:

Die Kategorien, in denen wir die meisten Waymark erstellt haben sind "Scenic Overlooks" mit sechs Waymarks, gefolgt von "Working Waterwheels" und "Fountains" mit jeweils drei Waymarks.
Insgesamt haben wir Waymarks in 34 verschiedenen Kategorien veröffentlich.
48 unserer Waymarks sind in Deutschland (größtenteils in unserer "Homezone", also die Region Limburg - Diez - Montabaur), zwei sind auch in den USA.

Jetzt fehlen nur die die Leute, die auch Waymarking machen bzw. zumindest Waymarks besuchen und loggen. Was sich übrigens in vielen Fällen sehr gut mit Geocaching-Trips verbinden läßt... Also, ran an die Waymarks :-)

Samstag, 27. Juli 2013

chilehead.us/wm - eine quasi-App für das Waymarking

Waymarking ist ja eine nette Ergänzung zum Geocaching. Quasi die entspannte Lite-Variante.

Für alle, die Waymarking nicht kennen: waymarking.com gehört genau wie geocaching.com zu Groundspeak. Und wer bei geocaching.com angemeldet ist, der kann sich mit den gleichen Daten auch bei waymarking.com einloggen.
Beim Waymarking geht es kurz gesagt darum, einen "besonderen" Ort zu besuchen. Das kann z.B. eine Kirche, ein Brunnen, einen Sonnenuhr, eine Seilbahn, ein ... sein - Kategorien gibt es über 1000 verschiedene. War man vor Ort, kann man online loggen und seinen Besuch kurz beschreiben. Für einige Kategorien sollte man zusätzlich zum Log auch ein Foto hoch laden.

Die Koordinaten und Beschreibung für die Orte = Waymarks bekommt man online. Dort kann man auch passende GPX-Dateien herunterladen. Nur leider gibt es kein App für Smartphones (wie z.B. die diversen Geocaching-Apps), was dem spontanen, ungeplanten Waymarking deutlich im Weg steht.

Abhilfe schafft hier eine Webseite, welche sich ähnlich wie eine App verhält: http://chilehead.us/wm

Diese Seite kann man im Browser (seines Smartphones) aufrufen und sollte dann auch den Zugriff auf den Standardort zulassen bzw. vorher den GPS-Empfänger aktivieren. In einer übersichtlichen Oberfläche kann man sich dann die nahe gelegenen Waymarks anzeigen lassen, inklusive Bild und Beschreibung. Praktischer Weise kann man seine bereits besuchten oder selbst veröffentlichten Waymarks direkt aus der Trefferliste ausfiltern lassen.

Die  Seite bietet auch an, zur Waymark hinzuführen, was in unserem kurzen Test auf einem Galaxy S3 in Kombination mit dem Firefox Mobile aber nicht richtig funktioniert hat. Müssen wir noch Mal ausführlicher testen. Außerdem kann man über die Seite wohl auch online loggen. Letzteres haben wir aber auch noch nicht probiert.

Des weiteren kann man mit der Seite auch Waymarks anlegen, bzw. zumindest das Grundgerüst dafür. Es lassen sich für eine neue Waymark die Kurz- und Langbeschreibung anlegen, Koordinaten festlegen sowie Fotos hoch laden. Das Ganze wird dann auf waymarking.com als Entwurf ("unfinished Waymark") gespeichert. Später am Rechner kann man dann den "Feinschliff" erledigen, also die passende Kategorie hinzufügen und kategorie-abhängige Daten hinterlegen. Jedenfalls ist diese Funktion recht praktisch, wenn man unterwegs ist und spontan eine neue Waymark anlegen möchte.

Unterm Strich ist die Seite http://chilehead.us/wm jedenfalls ein sehr praktischer "Ersatz" für die fehlende Waymarking-App. Wer sich für Waymarking interessiert sollte sich die Seite auf jeden Fall einmal anschauen!